Berufsfeld
Schutzkräfte
Steckbrief
-
Hinweis
Bei Branchenverbänden sind evtl. weitere, spezifische Informationen erhältlich.
Der Beruf Projektleiter/in Sicherheitssysteme (BP) ist dem Berufsfeld Schutzkräfte zuzuordnen.
Der Steckbrief zeigt die Informationen des gesamten Berufsfelds auf.
Branchenverbände verfügen bei einzelnen Datenkategorien oder Berufen möglicherweise über spezifischere Informationen.
Schutzkräfte | Alle Berufsfelder | |
---|---|---|
Anzahl Beschäftigte | 3'400 | 4'207'000 |
Arbeitslosigkeit | 6.9% | 5.9% |
Teilzeitquote (Anteil Beschäftigte mit Teilzeitarbeit) | 40% | 31% |
Durchschnittlicher Jahreslohn | 75'000 CHF | 80'000 CHF |
Zufriedenheit |
7.4/10
|
7.4/10 |
Berufsorientierte Fortbildung | 29% | 21% |
Offene Stellen | 375 | 202'000 |
- Sollte aufgrund niedriger Fallzahlen in der Stichprobe mit Vorsicht interpretiert werden.
- Darf aufgrund zu niedriger Fallzahlen in der Stichprobe nicht ausgewiesen werden.
Daten-Quellen:
- Bundesamt für Statistik: Strukturerhebung 2018
- Bundesamt für Statistik: Strukturerhebung 2015-2017 / Staatssekretariat für Wirtschaft: Arbeitslosenstatistik 2010-2020
- Bundesamt für Statistik: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung 2010-2020
- European Social Survey (ESS) 2018
- jobagent.ch
Beschäftigte
- unterschiedliche Verläufe über die Jahre
- beeinflusst durch langfristige Trends, Konjunktur und Saisonalität
Zwischen 2010 und 2020 ist die Zahl der Arbeitsplätze im Berufsfeld Schutzkräfte um 1'700 gestiegen. Das entspricht einer Zunahme von 53 %. Verglichen mit dem Wachstum über alle Berufe (+ 15 %) hat sich die Anzahl Beschäftigte im Berufsfeld in dieser Zeit überdurchschnittlich entwickelt.
Im Zeitraum 2015 bis 2020 ist die Anzahl um 1'400 resp. 22 % gesunken. Im Vergleich zur Veränderung über alle Berufe (+ 5 %) hat sich die Anzahl Beschäftigte im Berufsfeld in dieser Zeit unterdurchschnittlich entwickelt.
* in der Grafik gibt die Linie «Alle Berufe» nur den Trend wieder, nicht aber die absolute Höhe
Beschäftigte - Sprachregionen
In der Schweiz sind im Berufsfeld Schutzkräfte 3'400 Personen beschäftigt (Stand 2020). Von diesen arbeiten 59 % in der Deutschschweiz, 38 % in der französischsprachigen und 3 % in der italienischsprachigen Schweiz.
Damit ist das Berufsfeld in der deutschsprachigen Schweiz unterdurchschnittlich vertreten. In der Gesamtwirtschaft befinden sich 73 % der Arbeitsplätze in der Deutschschweiz, 23 % in der französischsprachigen und 3 % in der italienischsprachigen Schweiz.

Daten-Quellen:
- Bundesamt für Statistik: Strukturerhebung 2015-2017 und Schweizerische Arbeitskräfteerhebung 2010-2020
Arbeitslosigkeit
- unterschiedliche Arbeitslosenquoten
- Einfluss haben unter anderem Branche, Qualifikation, Konjunktur
Im Berufsfeld Schutzkräfte suchen zurzeit 200 Personen eine Stelle (Januar 2021). Die Stellensuchendenquote beträgt 6.9 %. Diese ist höher als der Durchschnitt über alle Berufe (5.9 %).
Das Berufsfeld wird von Konjunkturzyklen (Kreislauf zwischen Rezession und Hochkonjunktur) überdurchschnittlich beeinflusst: Während einer Rezession steigt die Zahl der Stellensuchenden schneller als in der Gesamtwirtschaft; umgekehrt erholt sich der Arbeitsmarkt im Berufsfeld überdurchschnittlich schnell, wenn sich die Lage wieder bessert. In diesem Berufsfeld gibt es grosse saisonale Schwankungen.
- Sollte aufgrund niedriger Fallzahlen in der Stichprobe mit Vorsicht interpretiert werden.
Daten-Quellen:
- Bundesamt für Statistik: Strukturerhebung 2015-2017 / Staatssekretariat für Wirtschaft: Arbeitslosenstatistik 2010-2020
Mitarbeitende
- Unterschiede im Anteil Frauen / Männer
- unterschiedlicher Mix der Altersgruppen
Anteil Frauen/Männer
30% der Beschäftigten im Berufsfeld Schutzkräfte sind Frauen (2019). Seit 2010 hat der Frauenanteil abgenommen (43%).
- Sollte aufgrund niedriger Fallzahlen in der Stichprobe mit Vorsicht interpretiert werden.
Altersverteilung
- Sollte aufgrund niedriger Fallzahlen in der Stichprobe mit Vorsicht interpretiert werden.
Daten-Quellen:
- Bundesamt für Statistik: Strukturerhebung 2018 und Volkszählung 2000
- Bundesamt für Statistik: Strukturerhebung 2018
Firmen
Grösse der Firma
Im Berufsfeld Schutzkräfte arbeiten 14 % der Erwerbstätigen (Stand 2019) in Mikrounternehmen (bis 9 Mitarbeitende) und 19 % in kleinen Unternehmen (10-49 Mitarbeitende). Weitere 67 % der Erwerbstätigen sind in mittleren und grossen Unternehmen (mehr als 50 Mitarbeitende) beschäftigt.
- Sollte aufgrund niedriger Fallzahlen in der Stichprobe mit Vorsicht interpretiert werden.
Branchenverteilung
Die meisten Erwerbstätigen des Berufsfeldes Schutzkräfte (47 %) sind in der Branche Öffentliche Verwaltung tätig (Stand 2019). Personen, die im Berufsfeld Schutzkräfte tätig sind, finden ebenfalls eine Anstellung in den Branchen Sonstige Dienstleistungen (14 %) und Verkehr und Lagerei (12 %). Die übrigen Erwerbstätigen (27 %) arbeiten in anderen Branchen.
- Sollte aufgrund niedriger Fallzahlen in der Stichprobe mit Vorsicht interpretiert werden.
Daten-Quellen:
- Bundesamt für Statistik: Strukturerhebung 2018
Selbstständigkeit
- die Alternative zur Anstellung: ihre eigene Chefin / sein eigener Chef sein
- unterschiedlich typisch, je nach Beruf und Berufsfeld
- Darf aufgrund zu niedriger Fallzahlen in der Stichprobe nicht ausgewiesen werden.
Daten-Quellen:
- Bundesamt für Statistik: Strukturerhebung 2018
Temporärarbeit
- Temporärarbeit: eine Alternative zur Festanstellung, auch mit Chancen
- in den verschiedenen Berufen und Berufsfeldern recht unterschiedlich häufig
- Darf aufgrund zu niedriger Fallzahlen in der Stichprobe nicht ausgewiesen werden.
Daten-Quellen:
- Bundesamt für Statistik: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung 2010-2020
Arbeitszeiten
- am Wochenende arbeiten: in einigen Berufen / Berufsfeldern völlig normal, in anderen die Ausnahme
- abends und nachts arbeiten: in immer mehr Berufen / Berufsfedern keine Ausnahme mehr
- Anzahl Arbeitsstunden pro Woche: eher kleinere Unterschiede, da stark gesetzlich und vertraglich geregelt
Wochenendarbeit
- Sollte aufgrund niedriger Fallzahlen in der Stichprobe mit Vorsicht interpretiert werden.
Abendarbeit
- Sollte aufgrund niedriger Fallzahlen in der Stichprobe mit Vorsicht interpretiert werden.
Berufsfeld Schutzkräfte |
Alle Berufsfelder | |
---|---|---|
Durchschnittliche Anzahl Wochenstunden (bei 100% Pensum) | 43 h | 43 h |
Anteil Beschäftigte mit Wochenendarbeit (Samstag/Sonntag) | 60% | 43% |
Anteil Beschäftigte mit Abend- oder Nachtarbeit (19:00 – 06:00 Uhr) |
76% | 42% |
Teilzeitquote (Anteil Beschäftigte mit Teilzeitarbeit) | 40% | 31% |
Daten-Quellen:
- Bundesamt für Statistik: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung 2010-2020
- Bundesamt für Statistik: Strukturerhebung 2018
Lohn
- für viele ein entscheidender Faktor
- viele Faktoren beeinflussen den Lohn
- Für eine berufs- oder funktionsspezifische Einschätzung Ihres Lohnes
verwenden Sie am besten Salarium, den individuellen Lohnrechner des
Bundesamtes für Statistik (BFS): www.salarium.ch
Branchenverbände geben zudem Auskunft zu spezifischen Lohnfragen oder spezifischen Vereinbarungen.
Berufsfeld Schutzkräfte |
Alle Berufsfelder | |
---|---|---|
Monatslohn | 6'200 CHF | 6'700 CHF |
Durchschnittlicher Jahreslohn | 75'000 CHF | 80'000 CHF |
Daten-Quellen:
- Bundesamt für Statistik: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung 2010-2020
Ferien
Berufsfeld Schutzkräfte |
Alle Berufsfelder | |
---|---|---|
Anzahl Ferientage pro Jahr | 25 Tage | 25 Tage |
Daten-Quellen:
- Bundesamt für Statistik: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung 2010-2020
Pendeln
- Geografische Mobilität: längere Strecken und Reisezeiten zwischen Wohn- und Arbeitsort sind inzwischen der Normalfall
- grössere Unterschiede zwischen Berufen / Berufsfeldern
Mitarbeiter im Schutzkräfte fahren durchschnittlich 29 Minuten pro Tag zwischen ihrem Wohnort und ihrem Arbeitsplatz, was gleichviel wie der Durchschnitt aller Berufsfelder ist, der 30 Minuten pro Tag und pro Jahr (2019) beträgt. Im Vergleich zum Jahr 2010 hat die Reisedauer zugenommen; welche damals 23 Minuten betrug.
Berufsfeld Schutzkräfte |
Alle Berufsfelder | |
---|---|---|
Reisezeit zwischen Wohnort und Arbeitsort: Anzahl Minuten pro Tag |
29 min. | 30 min. |
Daten-Quellen:
- Bundesamt für Statistik: Strukturerhebung 2018 und Volkszählung 2000
Zufriedenheit
- allgemein hohe Zufriedenheit mit der Arbeit
- wichtige Puzzle-Teile für die Arbeitszufriedenheit: die Arbeit als sinnvoll empfinden und das berufliche Umfeld gestalten können –
für viele bedeutsamer als der Lohn
Berufsfeld Schutzkräfte |
Alle Berufsfelder | |
---|---|---|
Zufriedenheit |
7.4/10
|
7.4/10
|
Auf die Arbeit kann Einfluss genommen werden (z.B. Abläufe) |
5.1/10
|
5.5/10
|
Daten-Quellen:
- European Social Survey (ESS) 2018
Abschlüsse
- Je nach Berufsfeld eine Mischung von Zugängen möglich
- Veränderungen in der Berufswelt - Berufsfelder reagieren unterschiedlich rasch mit neuen Ausbildungen und Abschlüssen
- immer mehr «höhere» Abschlüsse (höhere Berufsbildung, Hochschulen)
Die grosse Mehrheit der Erwerbstätigen im Berufsfeld Schutzkräfte hat eine Ausbildung auf der Sekundarstufe II abgeschlossen (60 %, Stand 2019).
Weitere Erwerbstätige im Berufsfeld Schutzkräfte besitzen einen Abschluss auf der Tertiärstufe B (17 %). Die anderen Erwerbstätigen (23%) haben einen Abschluss auf der Stufe obligatorische Schule und Tertiärstufe A.
- Sollte aufgrund niedriger Fallzahlen in der Stichprobe mit Vorsicht interpretiert werden.
Daten-Quellen:
- Bundesamt für Statistik: Strukturerhebung 2018
Links
Weitere Angaben zu Anforderungen im Berufsfeld Schutzkräfte sind auch in www.berufsberatung.ch zu finden:
Bitte dort den interessierenden Beruf auswählen und auf «Voraussetzungen» klicken.
Zu Grundberufen im Berufsfeld Schutzkräfte gibt es auch Anforderungsprofile: www.anforderungsprofile.ch
Kaderfunktion
- anspruchsvollere Aufgaben, mehr Verantwortung und Einfluss: herausfordernd und reizvoll
- stark von der Unternehmensgrösse und vom Beruf / Berufsfeld abhängig
29 % der Erwerbstätigen im Berufsfeld Schutzkräfte haben eine Kaderfunktion inne (2019). Der prozentuale Anteil der Erwerbstätigen mit Kaderfunktion ist somit ähnlich hoch wie gegenüber dem Gesamtmarkt (28 %).
- Sollte aufgrund niedriger Fallzahlen in der Stichprobe mit Vorsicht interpretiert werden.
Daten-Quellen:
- Bundesamt für Statistik: Strukturerhebung 2018
Berufsorientierte Fortbildung
- für die Karriere, für anspruchsvolle Aufgaben – oder einfach als Horizonterweiterung
- Gesamtwirtschaftlich hohe Beteiligung in unterschiedlichster Form, in kleineren und grösseren Modulen
- Unterschiede in der Beteiligung aufgrund unterschiedlicher Vorbildung und Funktion
29 % der Erwerbstätigen im Berufsfeld Schutzkräfte wurden in einem bestimmten Monat kontinuierlich weitergebildet (2019). Der Anteil der Erwerbstätigen, die sich weitergebildet haben, ist daher höher als die des Gesamtmarktes (21 %).
- Sollte aufgrund niedriger Fallzahlen in der Stichprobe mit Vorsicht interpretiert werden.
Weiterbildungsmöglichkeiten
und Angebote
Für den Berufsbereich Schutzkräfte sind mehrere Weiterbildungskurse möglich:
Weiterbildungsberufe, Hochschulberufe und Berufsfunktionen
Weiterbildungsangebote (Lehrpläne, Kurse), die von verschiedenen Anbietern in Bezug auf das Berufsfeld Schutzkräfte angeboten werden, sind auf www.berufsberatung.ch:
- nach Themen oder
- über die Freitextsuche.
Daten-Quellen:
- Bundesamt für Statistik: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung 2010-2020
Stelleninserate
Daten-Quellen:
- jobagent.ch
Lehrstellen
Lehrstellen sind im Lehrstellennachweis (LENA) auf www.berufsberatung.ch zu finden.
Die Suche kann über ein ganzes Berufsfeld oder über einzelne Berufe erfolgen.
> Zuerst sind die Kantone auszuwählen, in denen gesucht werden soll.
Direktlink zur Lehrstellensuche (ganze Schweiz)
Zusätzliche Informationen
Information hochladen
Sie verfügen über weiterführende Informationen zu diesem Berufsfeld? Sehr gut! Schicken Sie uns diese Informationen bitte über das folgende Formular zu.